Termine LAG Bayern
Filmveranstaltungen vor Ort - leicht gemacht: November 2023 - April 2024
Das gemeinsame Ansehen von Filmen und der Austausch über das Erlebte sind wertvolle pädagogische Elemente in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Viele potentielle Anbieter solcher Angebote scheuen aber den Aufwand, fürchten Kosten und rechtliche Fallstricke bei ungewissen Teilnehmerzahlen.
Unter dem Motto "Filmperlentauchen - regional und individuell" möchte die LAG Jugend und Film Bayern diese Vorbehalte durch ein Fortbildungsangebot für alle in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen und Interessierte ausräumen.
Gegen eine bietet sie Ihren Mitgliedern eine individuell vereinbarte Halbtagsfortbildung (3 – 4 Stunden) für beliebig viele Mitarbeitende und Interessierte vor Ort.
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer.
Dieses Angebot gilt zunächst bis Ende April 2024 und steht auch Nichtmitgliedern sowie Interessierten außerhalb Bayerns offen, allerdings nicht zu den gleichen Konditionen.
E-Mail:
Film verstehen: 10. und 11. Februar 2024
Filme faszinieren und ziehen uns in ihren Bann wie kaum einanderes Medium. Doch wie funktioniert das? Mit welchen Gestaltungsmitteln arbeiten sie, um den Zuschauer so unmittelbar in ihre Welt zu verwickeln? Wie erzeugen sie den Eindruck von Realismus oder Fantasie? Wie ordnen sie die Erzählelemente an, aus denen ihre Geschichten bestehen? Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin?
Das Seminar geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund und befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel. Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung mit persönlicher Teilnahme in München oder online über ein Web-Conferencing-System.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter nachstehendem Link.
https://www.filmseminare.de/filmanalyse
E-Mail:
Drehbuchhandwerk: 11. und 12. Mai 2024
Eine Geschichte ohne Struktur kann so verwirrend sein wie eine Metropole ohne Wegweiser. Wie man den Zuschauer in den Bann ziehen und ihn durch die gewünschte Handlung führen kann, darum geht es in diesem zweitägigen Seminar. Es werden die Grundlagen filmischen Erzählens behandelt, das Drehbuchformat, und die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt.
Erweitert wird das Programm durch vielfältige Informationen zum Berufsbild des Drehbuchautors*autorin, zum Verkauf von Filmstoffen und zu Präsentationsformen vom Pitch über das Exposé zum Treatment. Filmbeispiele und praktische Übungen runden das Seminar ab.
Es findet als Hybrid-Veranstaltung statt, d.h. man kann sich für eine Teilnahme online oder vor Ort anmelden. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter nachstehendem Link.
https://www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
E-Mail:
DaVinci Resolve als Schnittprogramm: 21. und 22. September 2024
DaVinci Resolve war ursprünglich ein Werkzeug zur Farbkorrektur. Viele große Hollywoodblockbuster wurden damit endgefertigt. Nach der Übernahme durch die Firma Blackmagic wurde die Software um Schnittfunktionen sowie einer Audio- und einer 3D-Software erweitert. Das Bemerkenswerte an DaVinci: Es gibt neben der kostenpflichtigen auch eine kostenlose, nur leicht abgespeckte Version für alle gängigen Betriebssysteme. Filmschaffende haben so die Möglichkeit, eine gute Software, die u.a. vergleichbar mit Adobe Premiere ist, als Freeware zu nutzen.
Die Teilnehmenden lernen zunächst die DaVinci-Oberfläche kennen und können diese individuell anpassen. Die Arbeitsschritte über das Importieren des Materials, dem ersten Anlegen eines Projekts, über das Schneiden des Videomaterials, die Grundlagen der Vertonung, die Basic-Farbkorrekturtools und die Exportmöglichkeiten werden erklärt und an einem Übungsfilm direkt und praktisch umgesetzt.
Das Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung statt, d.h. man kann sich für eine Teilnahme online oder vor Ort anmelden. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter nachstehendem Link.
https://www.filmseminare.de/davinci
E-Mail: