Zum Artikel springen
Vorstand
LAG Bayern

Vorstand LAG Bayern

Vorsitzender

Johannes Philipp Johannes Philipp, Jahrgang 1952, war viele Jahre als Dozent für Medienpädagogik an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen tätig. Arbeitete vorher als Lehrer, Leiter der Kreisbildstelle Mühldorf, Leiter des Referats Film der Staatlichen Landesbildstelle Südbayern sowie medienpädagogischer Referent des FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. Hält gerade die Spielstellenarbeit nach wie vor für unverzichtbar, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen das Erlebnis zu verschaffen, gemeinsam gute Filme jenseits des Mainstreams zu genießen. Ist mittlerweile aktiver Pensionär.

 

Stellvertretender Vorsitzender

Martin Blankemeyer Martin Blankemeyer studierte Filmregie (ESAV Toulouse: Ingénieur-Maître), Medienwirtschaft (FH Wiesbaden: Diplom-Medienwirt) und Medienrecht (Uni Mainz: LL.M.), absolvierte Weiterbildungen wie das Atelier Ludwigsburg-Paris und den EAVE Producers Workshop und arbeitete u.a. als Aufnahmeleiter ("Das Verlangen" - Goldener Leopard in Locarno 2002), Herstellungsleiter ("Die Frau des Polizisten" - Spezialpreis der Jury in Venedig 2013) und Produzent ("Der Rote Punkt" - Bayerischer Filmpreis als Bester Nachwuchsproduzent 2008). Heute ist er primär als Trainer und Berater tätig, als Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft sowie als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt.

 

Schatzmeisterin

Christel Strobel Christel Strobel arbeitet nach langer Berufstätigkeit im Institut Jugend Film Fernsehen e.V. und als Geschäftsführerin des Vereins für internationale Jugendarbeit e.V., München, seit 1984 freiberuflich als Filmjournalistin und Autorin (u.a. "Der Kinderfilm von A bis Z", 1988, Heyne Filmbibliothek), und ist Mitgründerin des Kinderkino München e.V. (1979). Gemeinsam mit Hans Strobel war sie Herausgeberin und Redakteurin der vierteljährlichen Fachpublikation "Kinder- und Jugendfilm Korrespondenz" (1980 - 2014). Weiterhin schreibt sie Festivalberichte und Filmkritiken für das Online-Filmmagazin "artechock" München.
Bis 2020 war Christel Strobel Geschäftsführerin des Kinderkino München e.V. auf ehrenamtlicher Basis, was auch eine gute Grundlage für das Schatzmeister-Amt bei der LAG Jugend und Film Bayern e.V. ist.

 

Beisitzerin

Doris Sippel Doris Sippel, seit 1999: Mittelschullehrerin, seit 2006: (stellvertretende), 2011: Leiterin des Medienzentrums Oberallgäu, Examen in Medienpädagogik,seit 2007: Medienpädagogisch-informationstechnische Beraterin (MiB), seit 2013: zertifizierte Filmlehrerin

 

Beisitzerin

Doris Schalles-Öttl Doris Schalles-Öttl, Diplom Pädagogin, Medienpädagogin war viele Jahre als Dozentin für Literatur- und Medienpädagogik an der Katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik und der AWO Fachakademie tätig. An der Katholischen Fachakademie zudem verantwortlich für ein „Medienpädagogisches Zertifikat“ u.a. in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum München/JFF. Zuvor Mitarbeit und Organisation verschiedener Kinderfilmprojekte, freiberufliche Tätigkeiten u.a. Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (Kinder im Kino, Kinder und Internet), Deutsches Jugendinstitut e.V. Seit vielen Jahren Mitglied im Kinderkino München e.V. in unterschiedlichen Funktionen und Arbeitsbereichen: Filmgespräche mit Schulklassen, Mitarbeit beim Filmfest München, Filmtage, Workshops. Derzeit Revisorin des Vereins. Seit Beendigung der Unterrichtstätigkeit wieder Zeit und Muße für ehrenamtliches Engagement.

 

Ehrenvorsitzender

Walter Stock Walter Stock studierte Pädagogik und Musik in Würzburg und München. Er war ab 1962 als Lehrer an Hauptschulen im Landkreis Schweinfurt tätig, ab 1976 organisierte er das Filmseminar der Volkshochschule Würzburg und gab Filmvorlesungen an der Universität Würzburg. 14 Jahre lang war er Vorstandsmitglied im Bundesverband Jugend und Film (BJF) und dort zuständig für Veranstaltungen und Publikationen. Walter Stock ist Mitbegründer der LAG Film Bayern und leitete sie von 1976 bis 2008 als 1. Vorsitzender. Für seinen Einsatz, Filmkultur einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wurde Walter Stock mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter die Kulturmedaille der Stadt Würzburg.